
8. Mai – Tag der Befreiung: Faschismus konsequent entgegentreten!
Am 8. Mai 2022 gedenken und erinnern wir der Befreiung Europas vom deutschen Faschismus und der Beendigung des Zweiten Weltkriegs vor 77 Jahren. Der 8. Mai ist seit 2020 durch einen Beschluss der Rot-Grün-Roten Koalition in Bremen ein Gedenktag.
Klaas Anders, stellvertretender Landessprecher der Bremer Linken: „Am 8. Mai 1945 wurde nahezu ganz Europa von Faschismus und Krieg befreit. In Deutschland empfanden vor allem die Überlebenden der Shoah, die befreiten Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangen den 8. Mai als einen Tag der Befreiung. Wir gedenken an diesen Tag der Millionen Toten und erinnern uns an den Sieg der Alliierten, die den nationalsozialistischen Verbrechen ein Ende setzen. Kurz vor dem Ende dieses Krieges ereignete sich ein letztes Kapitel dieser Verbrechen auch hier in Bremen. Im April versuchten die nationalsozialistischen Täter*innen alles, um in Anbetracht der anrückenden Alliierten, die Opfer von den Tatorten zu trennen. Die Folge waren mörderische Todesmärsche ins Reichsinnere, bei denen Tausende starben. Auch das KZ-Farge, ein Außenlager des KZ-Neuengamme, wurde im April 1945 geräumt. Die Märsche führten über die umliegenden Dörfer bis zum Lager Sandbostel und weiter nach Neuengamme. Sie waren eines der sichtbarsten Verbrechen des NS-Regimes. Auch am Tag der Befreiung dürfen wir nicht vergessen, dass die deutsche Gesellschaft mehrheitlich Mitwisserin und Mittäterin war.“
Die Rote Armee und die sowjetische Bevölkerung hatten die größte Last des Krieges zu tragen, unter Ihnen auch Millionen Ukrainer*innen.
„Gegenwärtige Versuche, dieses Erbe und diese Erinnerung zu schädigen, lehnen wir ab. Das Verbot der sowjetischen Fahne bei den diesjährigen Ostermärschen oder Debatten um das Abreißen von Denkmälern bspw. in Berlin zeigt antikommunistische und antislawische Reflexe, die keinen vernünftigen Beitrag zum Umgang mit dem aktuellen Krieg in der Ukraine darstellen.“ erklärt Klaas Anders weiter.
Als Partei DIE LINKE, die wir in der Tradition des antifaschistischen Widerstandes von Kommunist*innen und Sozialdemokrat*innen stehen, verurteilen wir die geschichtsrevisionistischen Versuche, den 8. Mai zur Zustimmung zu dem verbrecherischen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zu instrumentalisieren.
Wir rufen daher auf sich an den vielfältigen Gedenkveranstaltungen und Kundgebungen an diesem Tag zu beteiligen. Gemeinsam mit dem DGB sowie SPD, Grünen, CDU und FDP rufen wir zur Kundgebung: Verteidigung der Freiheit! Am 8. Mai 2022 um 15 Uhr auf dem Domshof auf.
Weitere Veranstaltungen:
Kranzniederlegung am Gedenkkreuz an der Reitbrake
11.00 Uhr in Oslebshausen für die in Bremischen Lagern im Zeitraum 1941-1945 umgekommenen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter*innen aus der Sowjetunion.
Gedenkveranstaltung am Bunker Valentin
15.00 Uhr
Friedensratschlag
15.00 Uhr im Gemeindezentrum St. Pauli (Große Krankenstraße 11, 28199 Bremen)
Kundgebung des Bremer Bündnis gegen Krieg und Aufrüstung
18.30 am Marktplatz